Die reichsten Menschen aller Zeiten - # 23: Marshall Field

Editor: Emily_Wilcox, [email protected]

Die reichsten Menschen aller Zeiten - # 23: Marshall Field - NETWORTH 2023
Die reichsten Menschen aller Zeiten - # 23: Marshall Field - NETWORTH 2023
Anonim

Wenn Sie sich auf die Inflation einstellen, Marshall-Feld ist der 23. reichste Mensch, der jemals mit einem gelebt hat Reinvermögen von 66 Milliarden Dollar. Wenn Sie aus der Gegend von Chicago kommen, haben Sie wahrscheinlich von Marshall Field gehört. Er ist einer der berühmtesten Einwohner der Stadt, und seine Philanthropie hat einige der beständigsten Institutionen in der Windy City mitgeschrieben. Im Gegensatz zu vielen Milliardären war Marshall Field jedoch ein vermeintlich zurückhaltender Unternehmer. Er war Wegbereiter für viele der Einzelhandels- und Merchandising-Praktiken, die wir heute für selbstverständlich halten, und hat ein riesiges Vermögen angehäuft, indem wir das Einkaufen bequemer denn je gemacht haben. So wurde ein früherer Abfallsammler zum großen Vordenker des modernen Warenhauses.

Marshall Field wurde am 18. August 1834 in Conway, Massachusetts, geboren. Nachdem er auf der Farm der Familie aufgewachsen war, zog er nach Pittsfield, Massachusetts. Er war in seinen späten Teenagerjahren und wollte eine eigene Karriere starten. Er bekam seinen ersten großen Job in einem Trockenwarenladen und arbeitete als Laufbursche. Sein Job dort gab ihm seinen ersten Vorgeschmack auf den Verkauf, und es wurde schnell klar, dass er ein Talent dafür hatte. Nach drei Jahren in Pittsfield zog ihn die Verlockung des sich entwickelnden Handels nach Westen. Er folgte seinem Bruder und zog wieder nach Chicago, Illinois. Erneut fand er Arbeit in einem Trockenwarenladen, mit einem Stellenangebot von Cooley, Wadsworth & Co. Cooley, Wadsworth & Co., war zu dieser Zeit das beliebteste und erfolgreichste Kaufhaus in Chicago. Es wurde später in Cooley, Farwell & Co. umbenannt und blieb das Kaufhaus Nummer 1 bis zum großen Chicago Fire im Jahr 1871.

Foto über Bain News Service / Wikimedia Commons
Foto über Bain News Service / Wikimedia Commons

Nach fünf Jahren wurde Marshall Field Partner bei Cooley, Farwell & Co., und das Unternehmen wurde in Farwell, Field & Co. umbenannt. Dann erhielt er und ein weiterer Partner innerhalb des Unternehmens, Levi Leiter, ein Angebot, Senior Partner bei ein anderer Trockenwarenladen. Sie nahmen das Angebot an und kauften sich in die Partnerschaft ein. Ihr neuer Laden hieß jetzt Field, Palmer, Leiter & Co. Field und Leiter kauften Palmer, und nachdem er das Große Chicago Fire und die Panic von 1873 erfolgreich überlebt hatte, zwang Field anschließend Leiter aus der Firma heraus und benannte sie um, Marshall Field und Unternehmen. Mit 47 Jahren war er nun alleiniger Besitzer von Chicagos beliebtestem Kaufhaus. Mit der totalen Kontrolle seines Geschäfts machte er sich daran, das Einkaufserlebnis im Kaufhaus völlig neu zu definieren.

In einem Land, das sich schnell ausbreitete und sich immer noch vom Krieg erholte, war Einkaufen oft eine schwierige Erfahrung. Betrug, Schwindel und andere unappetitliche Geschäftspraktiken waren die Regel, nicht die Ausnahme, und das Einkaufen wurde selten als eine angenehme Aktivität betrachtet oder angenähert. Field wollte das ändern. Er hat das Einkaufserlebnis so angenehm wie möglich gemacht. Seine Mitarbeiter wurden angewiesen, die Kunden in Ruhe zu lassen, wenn sie keine Fragen hatten. Sie durften nicht versuchen, Gegenstände an irgendeine ahnungslose Person zu verkaufen, die vorbeiwanderte. Die Preise wurden konsistent gehalten, so dass die Käufer Artikel planen konnten, die sie in Zukunft kaufen wollten. Sein Laden bot bedingungslose Rückerstattungen und hatte eine großzügige Kreditpolitik. Er eröffnete auch das erste Kaufhaus-Restaurant. Marshal Field and Company wurde schnell zum mächtigsten Unternehmen der Stadt. Während sein Einzelhandelsgeschäft sehr erfolgreich war, führte sein Großhandelsgeschäft zum Großteil zu seinem Wohlstand. Auf seinem Höhepunkt machte sein Großhandelsarm jedes Jahr fünfmal das Geschäft seines Kaufhauses. Es hatte sogar ein eigenes Gebäude, passend benannt, Marshall Fields Großhandel.

Obwohl er der mächtigste Geschäftsmann in der Stadt war, lehnte er es ab, sich in der Politik oder in Streitigkeiten unter seinen Mithändlern zu engagieren - mit Ausnahme von Gewerkschaften. Er war standhaft gegen sie und war der einzige Widerstand gegen die Gewährung von Begnadigung an diejenigen, die an der Haymarket Riot. Obwohl alle, von seinen Geschäftskollegen über Bankiers bis hin zu Lokalpolitikern, der Meinung waren, die Gewährung von Begnadigung würde die Verhandlungsnöte schmälern, weigerte sich Field, sich zu rühren. Als mächtigster Geschäftsmann der Stadt hatten andere Entscheidungsträger Angst, sich ihm entgegenzustellen. Die acht Anarchisten, die verdächtigt wurden, die Bombe zu bauen, die den Haymarket Riot ausgelöst hatte, wurden entweder gehängt, begingen Selbstmord während ihres Gefängnisaufenthalts oder verbrachten den Rest ihres Lebens im Gefängnis. Ironischerweise machte seine Ablehnung der Begnadigung den Haymarket Riot zu einem Arbeitsgesetz. Es wurde schließlich zu einem der wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung und Umsetzung des modernen Arbeitsrechts.

Field konzentrierte sich hauptsächlich auf rein philanthropische Aktivitäten. Er spendete Geld an eine Reihe von lokalen Institutionen und Initiativen. Er war Mitbegründer der University of Chicago mit John D. Rockefeller. Er stattete 1894 das so genannte Feldmuseum für Naturgeschichte aus. Er gab das Museum 1 Million Dollar (ca. 25 Millionen Dollar im Jahr 2015) und ein Jahr nach seinem Tod im Jahr 1906 erhielt das Museum eine zusätzliche 8 Millionen Dollar (ca. 190 Millionen Dollar im Jahr 2015). Interessanterweise passierte sein Einzelhandelsgeschäft, nachdem er gestorben war, sein Großhandelsgeschäft im Jahresumsatz. Seine Familie nahm sein Vermögen und verlagerte ihren Fokus auf Verlagswesen und Unterhaltung. Sein Enkel, Marshall Field III, gründete die "Chicago Sun", und einer seiner Urenkel, Frederick Field, ist der Gründer von Interscope Communications und Mitbegründer von Interscope Records.

Sie müssen sich fragen, ob er jemals darüber nachgedacht hat, wie sehr sein Einzelhandelsgeschäft Kaufhäuser beeinflussen würde, die nach ihm kamen. Ihm werden die Schlagworte zugeschrieben, " Gib der Dame, was sie will!" und " Der Kunde hat immer recht!"Wir nehmen Rückerstattungen, Restaurants in Geschäften und Kredite als selbstverständlich an. Diese Ideen sind so tief verwurzelt in unseren Einkaufserlebnissen, dass sie uns stören, wenn sie uns nicht zur Verfügung stehen. Es ist schwer zu glauben, dass sie bis dahin nicht Teil des Einkaufs waren Marshall Field hat das Kaufhaus-Regelbuch umgeschrieben, und er hat definitiv etwas richtig gemacht: Er hat 66 Milliarden Dollar verdient, indem er dem Kunden genau das gegeben hat, was er wollte.

Beliebtes Thema